kleine Extraausstattungen
Nebelscheinwerfer Nebelschlussleuchte 3ttes Bremslicht Instrumentenbeleuchtung mit LEDs Funkuhr Öltemperaturanzeige Innenlichtdimmer verstärkter Motorraumdeckel Intervallscheibenwischer Spiegel 2strahldüsen
Die einstrahligen Scheibenwaschdüsen lassen sich, so sagt man, am besten durch die zweistrahligen vom Smart ersetzen. Auf dem Schrottplatz findet man aber eher mal einen Golf 2.... Die passen nicht, so geht es trotzdem:
Von der Golfdüse (links) ersteinmal den Schlauchnippel und die Einbauklipse abschneiden (rechts):
Die Düse vom Bulli runterschleifen bis das Aufnahmeloch von der kleinen Kugelstahldüse weg ist und mittig in die entstandene Fläche ein 6mm Loch bohren. Mit einem kleinen Bohrer (1-2mm) das Loch bis in den Schlauch frei machen:
Zurück zur Golfdüse. Auf der Unterseite ebenfalls ein 6mm-Loch bohren, die Kugeldüsen frei machen (wieder mit kleinem Bohrer, links), die Düse in der Länge stutzen und möglichst so klein zurechtschleifen, das gerade noch Alles sicher zusammenhält.
In das Loch auf der Unterseite kommt ein kurzes Stück 6mm-Schlauch (ca. 4mm lang, z.B. von dem Schlauch der vorher auf der Golfdüse drauf war). Auf den Rand der Unterseite bis an den Schlauchrand kommt 2-K-Kleber, z.B. "UHU Schnellfest". Dann das Ganze mit dem rausstehenden Schlauchende auf Düse am T3 setzen - fertig:
Die neue Form der Düsen läßt noch etwas zu wünschen übrig, werd' ich demnächst mal nachdremeln....
Vom Standlicht ein Kabel zum Schalter am
Armaturenbrett, von dort eins nach unten zu den Neblis, fertig. Geht ohne
Relais. Geländefahrer montieren sie besser über der Stossstange, unten
montiert ist auf Grund der geringeren Entfernung weniger reflektierender Nebel
zwischen Neblis und Strasse. Probleme beim TÜV könnte es geben, wenn der
Abstand zwischen dem äusserem Rand der Lichtquelle und der Fahrzeugaussenseite
(=Ende Stossstange) grösser als 40cm beträgt. Dann müssen Nebelscheinwerfer
ausgehen, wenn das Fernlicht eingeschaltet wird.
Geht ohne Relais. Braucht nur ein
Kabel vom Schalter nach hinten (minus an die Karosse anschliessen). Der Schalter
für die Nebelschlussleuchte muss eine Kontrollleuchte haben. Der freie Platz
für das Nebelschlusslicht ist in jedem T3-Schlussleuchtensatz vorhanden, leider
oft ohne Fassung. Das kriegt man aber mit ein paar Stahlblechstreifen auch hin!
Der Strom wird einfach vom vorhandenen Bremslicht
abgenommen. Das Kabel bis zum Heckklappenscharnier in der Heckklappendichtung an
der Karosse hochführen, dann rüberwechseln in die Dichtung an der Heckklappe.
Instrumentenbeleuchtung mit LEDs
LEDs halten wesentlich länger
als die kleinen Glühbirnchen (gibts ausserdem nur bei VW und sind s##teuer). Ja
und schöner, heller, blau macht glücklich :-) Was braucht man dazu? Die
Grundformel U*R/I , LEDs und Widerstände. Also erstmal eine LED aussuchen, z.B.
von conrad die Artikel Nr. 187518 - 14.
50mA (Maximalbelastbarkeit Dauerbetrieb) entspricht nach der Formel bei 14V rund
280 Ohm. Normalbetrieb
ist mit 20mA angegeben, also 700 Ohm. Suchen wir uns also einen
Vorwiderstand zwischen 300 und 700 Ohm (470 Ohm, 1/2W) und löten den in Reihe
mit der LED. Von dieser Kombination machen wir so viele wie verbaut werden
sollen und löten die an entsprechender Stelle an ein 2-adriges
Versorgungskabel. Dessen Enden werden in eine der alten Lampenfassungen gelötet
und so einfach genau wie vorher die Lämpchen mit Strom versorgt.
Dasss doch was Feines: kaufen, blaue LED reinbasteln fertig. Siehe LEDs, grosses Instrument vorne rechts.
Sowas sollte jeder der einen
JX fährt haben, um seine Öltemperatur im Auge zu behalten. Die
professionellste Lösung ist eine Öltemperaturanzeige aus dem Zubehörhandel
und ein dazu passender Temperaturfühler, der statt der Ölablassschraube
eingebracht wird. Mir war das zu teuer, daher habe ich den conrad- Artikel
ausgewichen. Die Innenleitung des
Fühlerkabels mit einadriger Leitung bis in den Motorraum verlänget, die
Abschirmung kommt an die Fahrzeugkarosse. Siehe Bild bei den LEDs, das hintere
Instrument neben dem Ascher. Den Tempfühler hab ich an den Zulaufschlauch vom
Ölkühler gestrapst, Glaswolle, Alufolie und Isoband drum.
Ob die Anzeige so stimmt? Wenn, dann freilich erst ab ca. 80°, wenn der
Ölkühler voll genutzt wird. Auf alle Fälle hat man eine bessere Kontrolle und
weiss auch das es sich temperaturtechnisch lohnt, ohne Motorwanne zu fahren.
Mit fast 13€ ganz schön
teuer aber einfach zu installieren ist dieser hier:
Günstiger ist der Ausschaltverzögerer:
Beide lassen sich prima im Holm verstecken.
19er Spanplatte, mit Scharnieren
zum einfachen hochklappen. Die Matte an den Deckel geschraubt und
aufgeschnitten, kann man dann zusammen rausnehmen. Geräuschdämmung bringt das,
doch die fehlenden 2cm Laderaumhöhe sind genau die 2cm, die das Einladen eines
Kinderwagens erschweren....
Intervallscheibenwischer (Text von Bernd):
---------------------------------------------------
Intervallrelais besorgen.
Batterie Minuspol abklemmen.
Intervallreklais am Sicherungskasten statt der Metallbrücke einstecken.
Verkleidung der Lenksäule entfernen, am Scheibenwischerschalter findest du eine weissen Stift, den entfernen.
Battreie Minuspol anklemmen.
Und schon geht das.
---------------------------------------------------
Das Intervallrelais kostet neu um die 20-30€uro und ist programmierbar, man kann aber auch eins aus einem beliebigen anderen Auto nehmen (sind alle gleich). Wenn neu und programmierbar dann lässt sich durch den zeitlichen Abstand zwischen einem 2 maligen Heranziehen des Hebels die Länge des Wischintervalls bestimmen
Der weisse Stift sitzt gegenüber vom Scheibenwischerschalterhebel, also oben links an der Lenksäule. Durch das Entfernen wird die zusätzliche Schalterstellung frei gegeben.
Das ganze funktioniert bei T3s ab '88, bei denen davor fehlt u.U. der Steckplatz fürs Intervallrelais - dann muss man halt etwas mehr basteln (die versteckte Schalterstellung ist auch bei denen vorhanden)
Der Rückspiegelüberzieher ist
von Marktkauf, verbessert die Umsicht. Mit dem kleinen Fahrradlenkerspiegel ist
das Töchterchen hinter dem Fahrersitz stets im Blickfeld. Und natürlich hat
Mutti auch 'nen Schminkspiegel bekommen, mit Silikon angebatscht :-D
Fernsteuerung (z.B. für die Standheizung)
erstmal gibt's diesen Link für die Fernsteuerung per Handy (würde ich vorziehen):
http://t.stoehr.bei.t-online.de/Handyfernbedienung/index.html
(ein weiteres Opfer der Umstellung bei T-Offline....)
Alternativ dazu, weils Zubehör an einem verregneten Sonntag Nachmittag gerade da war hab ich mal eine mit einem schnurlosen Telefon gebaut. Die Basisstation wird dabei im Auto angebracht und dient auch als Ladestation für den Hörer. Über die "Höhrer abgenommen"-LED an der Basisstation wird ein Relais geschaltet. Dazu muss man also dann an dem Höhrer den Knopf "Höhrer abnehmen" drücken.
Bauteile von Conrad:
Diode
1N4005 600V 1A
Artikel-Nr.: 162256 - 13
Preis 0,10 EUR
NPN-Transistor
BC 337/16 = BC 337/25
Artikel-Nr.: 154598 - 13
Preis 0,18 EUR
PNP-Transistor
BC 640
Artikel-Nr.: 154822 - 13
Preis 0,33 EUR