Radaufhängung hinten
Bremsen Sturz hinten einstellen
Was jetzt folgt ist eine Notiz, keine Reparaturanleitung! Bremsen läßt man in der Fachwerkstatt machen.
Bremsbacken wechseln
Rad runternehmen, WD40
zwischen Nabe und Bremstrommel. Mit einem Fäustel von der Rückseite gegen das
Blech klopfen, das sich die Trommel löst. Wenns nicht weitergeht: An der
Trommel ziehen und leicht gegen die Radbolzen schlagen. Die Radnabe kann
draufbleiben.
Bremse auspusten, Bremsstaub nicht einatmen. Druckstange mit Schraubendreher
zurückdrehen und rausnehmen. Anschliessend säubern und Gewinde in der Hülse
fetten.
Alle Federn abnehmen, Handbremsseil unten aushängen, Bremsbacken entfernen.
Bremszylinder wechseln
Auf der Rückseite die unterste Schraube am Bremszylinder lockern. Bremsleitung lösen und abziehen, untere Schraube lösen. Zylinder rausnehmrn, neuen reinstecken und mit der unteren Schraube fixieren. Bremsschlauch befestigen, alle Schrauben festziehen.
Zusammenbauen
Zuerst die oberen Federn einhängen, Bremsbacken einstecken und den mittleren Stift befestigen. Handbremsseil wieder einhängen. Dann die gesäuberte Druckstange wieder zwischen die Backen setzen. Die leicht angefaste Ecke der Druckstange dient der leichteren Montage - sie gehört dem Fahrzeug zugewendet. Jetzt die untere Feder und die am Nachstellhebel wieder einsetzen.
Wurde der Bremszylinder gewechselt, dann muß entlüftet werden.
Einen dünnen transparenten
Schlauch (6mm Aquarienschlauch) über den entlüftungsnippel ziehen und in eine
mit etwas Bremsflüssigkeit gefüllte Flasche stecken. Das Schlauchende muß in
der Flüssigkeit sein. Entgegen anderer Aussagen braucht hier kein altes
Fahrradventil zum Einsatz kommen. Vorne im Bremsflüssigkeitsbehälter unter dem
Armaturenbrett für genügend Bremsflüssigkeitsstand sorgen, dann
Entlüftungsventil am Bremszylinder aufdrehen. Nun wird durch mehrfaches
Durchtreten des Bremspedals Bremsflüssigkeit durch das System gedrückt. Wenn
keine Luftbläschen mehr austreten und die Farbe der austretenden Flüssigkeit
hell geworden ist Entlüftungsventil wieder zudrehen.
Beim Pumpen stets darauf achten, das der Flüssigkeitspegel im Behälter nicht
zu tief sinkt, sonst pumpt man Luft in die Leitung.
Dies ist nixs für Anfänger! Hardcoreschraubing!
Lalalalasst Eu nicht verarschen..... wenn sie in der Werkstatt 50€ oder mehr wollen, weil Du an der Vorderachse den Sturz eingestellt haben möchtest ("NEEE, das gehr nur komplett! Spur, Sturz, Spreizung, Nachlauf - vorne und hinten! ") und der Schrauber sagt dann zum Kollegen "Hinten geht das nicht!".
Sturz-Einstellen geht hinten
sehr wohl, siehe Bild --> (klick)
.
Es gibt da aber ein Problem oder 2, deswegen sagte er "Das geht nicht..."
- 1. die Schraube (M12x1.5x105 [10.9] [kauf sie bei VW]) ist total verrostet. Die Mutter zieht nicht mehr an, Alles muss ersetzt werden (Schraube + Mutter )
- 2. die total verrostete Schraube ist beherbergt in einem Gummimetallager. Genaugenommen in der Metallhülse eben dieses.
- 3. da VW leider vor 15 oder so Jahren an Kupferpaste sparen musste sind Schraube und Gummimetallager zusammengerostet - besser als jeder Schweißnaht! Mach Dir keine Hoffnungen - mit einem Hammer bekommst Du die Schraube nicht raus! Und auch nicht anderswie....
- 4. Das Einzige was bleibt: zwischen Lagerbock und Lager mit einem Metallsägeblatt ran, auf beiden Seiten (dauerte bei mir 5 mins. pro Seite [der Schraube!!!] ) Natürlich muss da ein Wagenheber unter dem Wagen sein, denn Du sägst ja gerade das Fahrwerk ab!
- 5. Wagen hochbocken und Rad (jaja...das kann ruhig dran bleiben,,,) runterdrücken
- 6. jetzt kannst Du schön das Gummi zerbohren (ja, Bohrmaschine, 8er Bohrer) und anschließend irgendwie (ab jetzt und während dem Rest des Textes verbräts Du eine ganze Dose Silikonspray, OK?) rausfriemeln :-D
- 7. Schraube und Lager sind im Arsch, Neues Lager muss rein, also los.
- 8. ALLES voll schmieren mit viel Flutschi - sonst kriegst Du das nie rein! Silikonspray. Immer wieder.
- 9. Ich hab alles versucht, es geht nur so: Gummilager vors Loch halten, 12er Schraube durch, viele Unterlegscheiben, und dann mit der Knarre reinziehen.
. 10. da muss man oft neue Scheiben rauflegen und hinten braucht man eine Scheibe die 45mm Innendurchmesser hat damit die Wulst sich auch durchdrücken kann. Da es solche Unterlegscheiben nicht gibt (...) besorgst Du Dir eine Lochsäge und ein Stück Hartholz, damit gehts auch.
- 11. übrigens:
Da ja kein Mensch damit rechnet, das er ein neues GummiMetallLager braucht (251 501 131A) wenn er den Sturz einstellen will (Bestellzeit bei VW 2 Tage), bin ich 2 Tage lang mit einem Ersatzlager aus HOLZ (Buche) rumgefahren. D=43, L=64, 12er Bohrung, wir sind hier bei einem T3. Alles schön einfetten. War nach dem Ausbau wie vorher (hätt ich auch lassen können...ggg)
Den RLF gibts hier nicht, ein Abmahnopfer reicht. Aber fragen was drin steht kannst Du natürlich!